Alles was du zu unserem AMBERY Black Friday im Pferdesport wissen musst.
Stechenden und summende Fliegen - Mücken, Bremsen, Stechmücken und Kollegen können den schönsten Ausritt verderben. Aber: Das muss nicht sein! Tipps gegen Fliegen & Co.
Mach bei unserem Fotowettbewerb und gewinn über 1.000 EUR Gesamtwert!
Wir verlosen einen Weiterbildungsgutschein von und mit Ann-Christin von ponyliebe_fotografie im Wert von 299€ und einen Gutschein von AMBERY über 700€. 6 Gewinner erhalten die Möglichkeit 6 Halfter-Strickset von...
Wir verlosen einen Weiterbildungsgutschein von und mit Ann-Christin von ponyliebe_fotografie im Wert von 299€ und einen Gutschein von AMBERY über 700€. 6 Gewinner erhalten die Möglichkeit 6 Halfter-Strickset von...
Es gibt verschiedene Faktoren, die darüber entscheiden wann ein Pferd zum Tierarzt bzw. in die Tierklinik muss. Bevor man allerdings den Tierarzt ruft, sollte man allerdings einige Informationen sammeln, welche man dem Tierarzt bereits am Telefon mitteilen kann.
Unter Ankaufsuntersuchung (auch: AKU) versteht man eine vom Tierarzt durchgeführte Begutachtung, in der festgestellt werden soll, ob das Pferd gesundheitliche Probleme hat. Zu der Standartuntersuchung kommt oft auch das Röntgen hinzu, wodurch es einer Röntgenklasse zugeteilt wird. Sie findet vor dem Kauf statt und somit kann, bei gefundenen Mängeln, der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten oder einen Preisnachlass verlangen.
Im nahenden Winter muss man sich über vieles Gedanken machen, mit wie viel Gramm man sein Pferd eindecken sollte, ohne dass es schwitzen oder frieren könnte, welches Futter das richtige ist und so weiter. Außerdem ist es draußen schneller dunkel und kalt.
Die Gesundheitsvorsorge eines Pferdes ist genauso wichtig, wie dessen artgerechte Unterbringung und das richtige Futter.
Wenn der Pferdeanhänger über den Winter nicht mehr gebraucht wird, sollte er vorher winterfest gemacht werden, um im nächsten Jahr wieder reibungslos die Pferde verladen kan.
Was ist Kotwasser? Anders als bei Durchfall ist die Konsistenz des Pferdekots normal. Zusätzlich läuft oder spritzt bräunliches Wasser aus dem After und rinnt an den Beinen herunter.
Selen ist ein Spurenelement, das der Pferde-Körper täglich für seine Funktionen benötigt. Es ist also essenziell für das Pferd. Da der Körper dieses Element nicht selbst bilden kann, muss es über die Nahrung aufgenommen werden. Der Körper speichert das Selen und stellt es bedarfsweise zur Verfügung.
Vor allem im Herbst und im Winter muss der Stoffwechsel des Pferdes Höchstleistungen erbringen. Wichtige Aufgabe für Pferdehalter: wertvolle Nährstoffe liefern.